001
002
003
004
005
006
007
008
010
011
012
013
014
015
016
017
018
019
020
021
022
024
025
026
027

Zugbreit

 

27.02.2023

Das Leitwort der diesjährigen 171. Wallfahrt lautet:

 

Logo2023.jpg

07.12.2022

Am Wochenende des 08. und 09. Juli 2023
findet die große Fußwallfahrt von Osnabrück nach Telgte statt.
Am bekannten Zeitplan bzw. Ablauf der Wallfahrt werden wir auch im diesen Jahr festhalten.

Weitere Information werden zeitnah bekannt gegeben.

11.07.2022

Ein nicht zu erwartendes Ergebnis,
anlässlich der 170. Wallfahrt von Osnabrück nach Telgte nach zweijähriger Corona Pause die unter dem Leitwort stand:
„ HIMMEL und ERDE berühren "

Spontaner Applaus von Hunderten Zuschauern brandete auf, als am Samstagnachmittag die Osnabrücker Fußwallfahrt mit rund 4500 Teilnehmern in der Emsstadt Telgte einlief. Bereits in der Nacht hatten sich zum Aufbruch in Osnabrück 500 Teilnehmer eingefunden. Unter ihnen einige Wallfahrtsverein aus dem nördlichen Landkreis mit ihren Begleitfahrzeugen sowie Pilger aus dem Münsterland die mit Bussen angereist waren. Auf dem Weg nach Telgte schlossen sich weitere Einzelpilger, Gruppen und Wallfahrtsvereine aus dem Süd Kreis ebenfalls mit Begleitfahrzeugen dem Pilgerzug an, der zum Einzug in Telgte auf eine stattliche Länge angewachsen war. Kreuze tragend und Fahnen schwenkend, mal fröhlich, mal besinnlich bahnte sich die Menge ihren Weg über die Bundesstraße 51 – so empfand und berichtete Axel Ebert. Für die Pilger war die Freude groß, das nach zwei Jahren coronabedingten Ausfall endlich wieder eine Wallfahrt offiziell stattfinden konnte.

Am traditionellen Haltepunkt in Oedingberge sprach der Osnabrücker Bischof Franz Josef Bode zu den Pilgern. Der Anblick im Wald auf die rastenden Pilger erinnerte den Bischof an die wundersame Brotvermehrung am Seen von Genezareth und mahnte in seiner Predigt alle Menschen zu Besinnung und mehr Verantwortung für ihr Tun.

Nach den Pilgermessen in Telgte am Sonntagmorgen machten sich die Pilger um 8 Uhr wieder auf den Weg in ihre Heimatgemeinden. Leider hatten sich die optimalen Pilgertemperaturen des Vortages abgekühlt und mit Regenschauer durchsetzt. Davon ließen sich die Pilger nicht abhalten um gegen 19 Uhr in der Pfarrkirche Peter und Paul in Oesede der Abschlußandacht beizuwohnen.

5.07.2022

Hinweis:           Leider besteht in diesem Jahr im Rochus keine Übernachtungsmöglichkeit.

03.06.2022

Nachdem in den letzten beiden Jahren corona-bedingt überwiegend nur Einzelpilger und Kleinstgruppen nach Telgte gepilgert sind, findet in diesem Jahr wieder die große Fußwallfahrt am Wochenende

des 09. und 10. Juli statt.

Das diesjährige Thema lautet:

  Button Aktuell     

Der Aufbruch in Osnabrück erfolgt um 3 Uhr am Johannisfriedhof/Lutherkirche – Iburger Str. Vorher finden in St. Johann und St. Joseph um 1,30 Uhr Pilgermessen statt.

Jeder ist herzlich eingeladen sich an diesem Wallfahrtswochenende mit auf den Weg zu machen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – an allen Rast- und Haltepunkten – siehe Streckenplan - kann man sich dem Pilgerzug anschließen.

Begleitfahrzeuge stehen für den Gepäck- und Personentransport zur Verfügung. Sanitätskräfte werden den Pilgerzug begleiten – Verpflegungsmöglichkeiten sind an den Hauptrastpunkten gegeben.
Für diese bedeutenden Großveranstaltung wird an diesem Wallfahrtswochenende die Bundesstraße zwischen Osnabrück und Telgte auf Teilabschnitten wieder voll gesperrt.

Der Osnabrücker Bischof Dr. Franz Josef Bode wird in diesem Jahr die Wallfahrt mit begleiten und in Oedingberge zu den Teilnehmern sprechen. Nähere Einzelheiten entnehmen sie bitte der Seite Termine und Wegstrecke.

 

05.01.2022

Da sich die besorgniserregenden Virusvarianten zurzeit zunehmend verbreiten, ist eine
verantwortungsvolle Wallfahrt nach Telgte am Wochenende des 09. und 10. Juli vorerst
leider noch nicht planbar.

Falls die Bestimmungen und Verordnungen es bis dahin möglich machen,
werden wir kurzfristig auf die Durchführung der 170. Osnabrücker – Telgter Wallfahrt hinweisen.

Auch wenn die Lage im Moment sehr schwierig ist, viele gewohnte und liebgewonnene Abläufe nicht stattfinden können, so sollten wir doch mit vorsichtigem Optimismus nach vorn schauen.

In der fast 170jährigen Wallfahrtsgeschichte hat es immer wieder erhebliche Einschränkungen bezüglich der Durchführung dieser Traditionswallfahrt gegeben
und hat trotz alledem an den Wallfahrtswochenenden festgehalten und im kleinsten Kreis Alternativen wahrgenommen.

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.